Das Erleben und Fotografieren der eindrucksvollen Moor- und Auenwaldlandschaften südlich von Münster stehen im Mittelpunkt der Fotoexkursion in die Natur.
Fotografisch bieten sich auf der Fototour ins Venner Moor und die Davert Kompositionen der Landschafts- und Waldmotive im Weitwinkel-Bereich an. Außerdem ergeben sich verschiedene Möglichkeiten für Tieraufnahmen mit Telebrennweiten. Außerdem für Aufnahmen von Detail der Pflanzen- und Tierwelt in Moor- und Auenwald.
Waldlandschaft - Natur
Warum mit einem Stativ fotografieren?
(einfache Stative sind ausleihbar – bitte vorab per Email und Buchungsnummer anmelden!)
Bildstil / Fotostile – Mit welchem Effekt möchte ich fotografieren?
Die Available-Light-Situation im bewaldeten Bereich richtig nutzen.
Worauf kann ich achten, damit meine Motive wirken?
Mit einfachen Mitteln zu spannenden Ergebnissen. Winzige Details erkennen und optimal fotografieren.
Motivideen und Komposition – der Blick durch den Sucher.
Fotografische Abenteuer im Münsterland
Unsere Fototour ins Venner Moor & die Davert startet am Treffpunkt in der Venne. Hier erleben wir zuerst eine faszinierende Moor-Waldlandschaft. Im nebligen Licht wirkt sie nahezu mystisch. Doch auch sonst besitzt sie einen besonderen fotografischen Reiz. Unterwegs in dem früheren Torfabbaugebiet entdecken wir neben dem nachwachsenden alten Hochmoor ausdrucksstarke Kiefern und Birken. Darüber hinaus erleben wir eine Heidefläche mit ihrer typischen Vegetation. Auf der Fotoexkursion in die Natur entdecken wir zudem eine reiche Tier- und Pflanzenwelt. Hierzu zählen Torfmoos, Woll- und Pfeifengräser. Der Rundweg lädt somit an vielen Stellen ein, uns die Schönheit der landschaftlichen Vielfalt fotografisch zu erschließen.
Anschließend führt unsere Fotoexkursion in die Natur der nicht weit entfernten Davert. Auf teils verwunschen wirkenden Pfaden erkunden wir dort Teile des ausgedehntesten Laubwaldgebietes im Münsterland. Ihre Vielfalt erhält die Auenlandschaft der Davert durch das Nebeneinander naturnaher Eichen-, Buchen- und Moorwälder. Daneben gibt es Wiesen, Felder und alte Hecken. Sie lenken den Blick durch die spannende Landschaft. Ebenso wie der Emmerbach, der durch das abwechslungsreiche Gebiet fließt. Schließlich lassen sich im Auenwald neben markanten alten Bäumen und ruhigen Waldwiesen auch Besonderheiten entdecken. Z.B. die Flatterulme mit tropisch anmutenden Brettwurzeln. Und auf den Weiden der Emmerbachaue leben Heckrinder und Konik-Pferde. Auf unserer Fotoexkursion in die Natur sind sie lebendige Fotomotive vor einer malerischen Waldlandschaft.
*Im Verlauf einer Tour werden im angegebenen Zeitrahmen möglichst alle beschriebenen Ziele besucht. Die von Tour zu Tour unterschiedliche Gruppendynamik kann es ggf. erforderlich machen, die Reihenfolge der angefahrenen Standorte zu variieren oder einzelne Stationen auszulassen.